- 133 -

1452 (26. lipca) W dzień św. Anny etc.

Reinprecht von Ebersdorf odpowiada na propozycję Związku Księstw Wrocławia, Świdnicy i Jawora odnośnie polubownego załatwienia legnickiego sporu lennego.

— Edeln und gestrengen erbern weisen liben herrn und fründ. Meyne dinste in gutem willen bevor. Als ir mir denne abeschrift gesant hat solchs vorsatcz, den ir czwuschen dem herczogen von HaynawChojnów af eyme und mir uffem andern teilen, dy von LegniczLegnica haben dorynnen keynen teil, dovon en doruff czu antworten nicht fugit noch geborit, begriffen habit, habe ich gutlich vornomen, und als ir dorynnen under andern worten berurit, wy ich mich gen euch ye irboten hette, wes ir mir raten wordit unserm allergnedigsten herrn konig LaslawWładysław Pogrobowiec (zm. 1457), od r. 1440 król Czech (Ladislav Pohrobek), od 1453 król Węgier i Chorwacji; syn Albrechta II., króla Niemiec, Czech i Węgier und seynen landen zcu gute, das welde ich vorfulgen, und sind ir mir denne rytit zcu desim vorsatcze zcuczugreifen, so sulde ichs thun, das woldet ir mir gen seyner koniglichen gnaden helfen vorantworten etc., wy das fordir mehir ewer briff ynnehelt, doruflf zo wollit wissin; alles wes ich mich vorfangen habe zcu thunde, deme will ich zuglichen und festiglichen nachkomen, und sal sunder allen czweifil an mir keyn broch nach abegank irfunden nach irkant werden, sondir ich irfinde in ewerm vorsacze solichen artikel, das ich an stat ewers und meynes allergnedigsten herrn egenanten entrewmen sal slosz und stat Legnicz, dy dach seyner koniglichen gnaden heimgefallen seind, in andere hende, und das keginteil sal dy stat GoltbergZłotoryja und das land daczu gehorende, die en gehawldit haben in underscheide und doczu das Legnicztsche land, das zcu desim slosse und stat orspringlich gehört und dovon nymmer komen mag, in seynen henden und gewalden halden und das nyemand entrewmen, mogit ir und menglichen irkennen, ab das gleiche gewegen mag sein, so seyne konigliche gnade der were domitte benomen worde und das keginteil dorynne geseczt und gesterkit, und uff meyne irbytunge und vorfahnnge habe ich mitte gesatcz allis wes ich gen koeniglichen gnaden zcu vorantworten habe und em zcu thun ist. So rurit ir selbir seyner gnaden und landen zcu gute, mogit ir merken, das ir und ich das nicht zcu vorantworten haben und seynen gnaden nicht zcu thun noch em noch synen landen nicht zcu gute qweme. Ydach das nymandis sagen moge, das ich dorynne meynen eigen willen haben welde, so wil ich sulchen ewern rat und vorsatcz an den edeln herrn Jersiken von PodiebradJerzy I. z Podiebradów (cz.: Jiří z Kunštátu a Poděbrad, zm. 1471), od r. 1458 król Czech; przyjął wiarę husycką als an eynen irwelten vorweser der cronen zcu Behem und an seyne zcugegeben rete anbrengen, und so denne her und ich vormols dese sachen eyntrechtiglichen an unsern allirgnedigsten herrn Romischen keysir durch muntliche und schriftliche botschaft; als ir wisset angetragen haben, wil ich en bitten sulchen abir an seyne keysirliche gnade zcu tragen, wes sy denn beyderseits eyntrechtiglich mit mir dorynne schaffen, dorynne sal an mir keyn abgank an allen underscheit sein. Als ir denne alhir gesagit habit, ab in ewirm vorsatcze wes gewegirt werde, das irkein teil villeichte nicht uffzcunemen were, woldet ir forder ferrer dorynne helfen mit abenemen und zculegen, ab man die sachen vorfugen mochte, ist mir gancz synlichen und dencklichen, das ir deme also nochkomen wellit, wenne ir sicherlich wissen sullit, alles wes ich gen ewerm und meynen erbherren mag vorantworten, doczu sullit ir mich willig erfinden.

Geben die sancte Anne anno L secundo.

Reinprecht von Ebirsdorff obrister cammerer
in Osterreich, meynes allergnedigsten herrn
keysers und konig Lasslowes ambasiat und
sendebote in Slesien.
Den edeln und gestrengen erbern weisen hewplewten eldisten
und geswomen des bundes der fdrstenthumer etc. in Slesien,
meynen liben herrn und frunden.

Lehns- und Besitzurkunden Schlesiens und seine einzelne Fürstenthümer im Mittelalter. Herausgegeben von Dr. C. Grünhagen und Dr. H. Markgraf. Erster Theil. Leipzig 1881.